Sie benötigen Hilfe und suchen nach weiteren Informationen? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
Das Anmeldeverfahren erfolgt über eine Zusammenarbeit mit Verimi. Verimi ist Deutschlands führende Identitäts- und Login-Plattform, auf der persönliche Daten nach höchsten deutschen und europäischen Sicherheitsstandards hinterlegt werden und über die ausschließlich der Nutzer entscheidet, mit wem er welche Daten teilen möchte. Verimi erhält dabei keine Daten über Sie und Ihre Aktivitäten im Golf.
Im ersten Schritt der Registrierung legen Sie daher Ihren Verimi-Account an. Haben Sie bereits einen Verimi-Account, nutzen Sie einfach vorhandene Zugangsdaten, um sich einzuloggen.
Im zweiten Schritt der Registrierung vervollständigen Sie Ihre Daten, damit ein Abgleich mit den DGV-Datenbanken vorgenommen werden kann, um Sie eindeutig als Golfspieler zu identifizieren und Ihnen Ihre Daten ausspielen zu können.
Über die Registrierung erstellen Sie einen DGV-Online-Account. Dieser bildet zukünftig die Grundlage für digitale Services des DGV.
Mit diesem Account können Sie sich einmal einloggen und mehrere Anwendungen sicher nutzen. Das heißt in diesem Fall, dass der registrierte Nutzer weitere Golf-Apps, die vom DGV lizenziert werden, direkt mit seinen DGV-Online-Account nutzen kann.
Hier hinterlegen Sie Ihren aktuellen DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis und verwalten in Ihrem Profil die Einwilligungen von weiteren Golf-Anwendungen auf Ihre Daten. Darüber hinaus ist der DGV-Online-Account Voraussetzung für die Teilnahme am DGV-Gewinnspiel. Weitere digitale Services sind in Planung.
Je nach Art des Betriebssystems kann es in Kombination mit dem Browser zu technischen Hürden kommen. Folgende Kombinationen wurden auf Kompatibilität geprüft und stellen eine reibungslose Registrierung sicher:
• Windows 10, Chrome (Version OS: 1803 | Browser: 80.0.3987.132)
• Windows 10, Firefox (Version OS: 1803 | Browser: 73.0.1)
• Windows 10, EDGE (Version OS: 1803 | Browser: 81.0.416.20)
• iPhone 8, Safari (Version OS: 13.3.1 | Browser: wie iOS)
• iPhone 8, Firefox (Version OS: 13.3.1 | Browser: 23)
• iPhone 8, Chrome (Version OS: 13.3.1 | Browser: 80.0.3987.95)
• iPhone XS Max, Safari (Version OS: 13.3.1 | Browser: wie iOS)
• iPhone XS Max, Chrome (Version OS: 13.3.1 | Browser: 80.0.3987.95)
• Samsung S8, Chrome (Version OS: Android 9 ("Pie")
• Samsung S8, Firefox (Version OS: Android 9 ("Pie")
• iPAD Air, Safari (Version OS: IPadOS 12.4.5 | Browser: wie iPadOS)
Sie sehen: Grundsätzlich sollte eine reibungslose Registrierung sowohl mit dem Desktop als auch mit einem mobilen Endgerät möglich sein. Aktualisieren Sie ggf. Ihren Browser bzw. installieren Sie ein fehlendes Update Ihres Betriebssystems.
In manchen Situationen hat es sich zudem als hilfreich erwiesen, die Registrierung in einem sogen. „Privaten Tab“ des Browsers durchzuführen, der jeden Seiten-Aufruf ohne ggf. bereits gespeicherte Inhalte von vorherigen Besuchen der Seite beginnt.
Für weitere Fragen zur Registrierung hat Verimi einen Support eingerichtet:
E-mail: service@verimi.com
Telefon: 0800 – 83 74 644 (kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz)
Servicezeiten
Montag bis Freitag: 08:00 - 20:00
Samstag: 10:00 - 16:00
Heiligabend, Silvester: 10:00 - 16:00
Mit Verimi gehören lange Registrierungsprozesse und die Suche nach den Zugangsdaten oder dem richtigen Passwort der Vergangenheit an. Denn mit Verimi, einer zentralen Identitäts- und Login-Plattform, können Sie sich jetzt einfach, schnell und sicher bei verschiedenen Online-Diensten registrieren, einloggen und ausweisen.
Einfacher Login
Mit Verimi brauchen Sie nur noch ein einziges Zugangs-Passwort, mit dem Sie sich schnell und einfach bei allen teilnehmenden Partnern einloggen.
Schnelle Registrierung
Mit Verimi können Sie Ihre Daten, wie z.B. Kontakt- und Ausweisdaten von Verimi einfach an andere Online-Dienste übertragen – ohne die Daten jedes Mal neu eingeben zu müssen.
Verifizierte digitale Identität
Mit Verimi können Sie bei teilnehmenden Partnerunternehmen Produkte kaufen und Services nutzen, die eine Bestätigung Ihrer Identität erfordern. Möglich wird das, wenn Sie einmalig Ihre verifizierten Daten per Knopfdruck bei Verimi hinterlegen.
Hohe Sicherheit
Mit Unternehmenssitz in Berlin und Server-Standorten in der Europäischen Union unterliegt Verimi dem innovativen Datenschutzrecht der Europäischen Union. Hohe Sicherheitsstandards und moderne Verschlüsselungstechnologien sorgen dafür, dass Ihre Daten zu jeder Zeit sicher geschützt sind.
Als Nutzer können Sie sich mit dem Verimi-Login bei verschiedenen Online-Diensten anmelden und deren Services nutzen. Dafür müssen Sie sich nur einmal bei Verimi registrieren und können Ihren Account und die darin hinterlegten Daten dann immer wieder nutzen, um sich bei Verimi-Partnern einzuloggen, zu registrieren und online auszuweisen. Mit einem Verimi-Account können sich Nutzer neben dem DGV auch bei Deutsche Bank, Postbank, Telekom und Allianz anmelden.
Für den Deutschen Golf Verband (DGV) hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Transparenz, wofür Ihre Daten genutzt werden, im Zusammenhang mit den Anbietern von digitalen Services höchste Priorität.
Verimi ist in Deutschland die führende Lösung für das digitale Identitätsmanagement und garantiert den höchsten Sicherheitsstandard mit einem Registrierungs- und Anmeldeprozess, der eine sichere Authentifizierungslösung auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung garantiert.
Für Ihre Registrierung bei Verimi benötigen Sie Ihren Namen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, das Sie selbst wählen. Klicken Sie oben einfach auf „Login mit Verimi“ bzw. auf „Registrieren mit Verimi, um die entsprechende Anmeldemaske zu öffnen. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, können Sie Ihren Verimi-Account nutzen.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der Verimi-Website
Der DGV-Ausweis steht Ihnen als Golfspieler in 2020 zusätzlich zur Plastikkarte auch in digitalisierter Form zur Verfügung. Wenn Sie Ihren DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis über Ihren DGV-Online-Account digitalisieren, haben Sie Ihr Handicap immer tagesaktuell auf Ihrem Smartphone dabei.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, bei Turnieren und EDS-Runden zukünftig elektronisch zu scoren. Dafür nutzen Sie einfach und unmittelbar die Qualifizierte elektronische Scorekarte (QeSC).
Vom DGV hierfür lizenzierte QeSC-Apps finden Sie unter „Vom DGV empfohlene Golf-Apps“.
Ja, denn Ihr Ersatzausweis hat eine eigene DGV-Ausweisnummer, über die Sie eindeutig als Golfspieler identifiziert werden. Um Ihren DGV-Ausweis auszutauschen, gehen Sie in die Einstellungen Ihres Profils. Klicken Sie dann auf Button "Neuen DGV-Ausweis hinterlegen" rechts unterhalb des Feldes "DGV-Ausweisnummer". Anschließend geben Sie Ihre neue DGV-Ausweisnummer ein. Nach einem Systemabgleich wird ab sofort Ihr neuer DGV-Ausweis auf der Startseite angezeigt.
Ja, denn genau wie ein Ersatzausweis hat jeder DGV-Ausweis eine eigene DGV-Ausweisnummer, über die Sie eindeutig als Golfspieler identifiziert werden. Diese Ausweisnummer ändert sich jedes Jahr. Um Ihren DGV-Ausweis auszutauschen, gehen Sie in die Einstellungen Ihres Profils. Klicken Sie dann auf Button "Neuen DGV-Ausweis hinterlegen" rechts unterhalb des Feldes "DGV-Ausweisnummer". Anschließend geben Sie Ihre neue DGV-Ausweisnummer ein. Nach einem Systemabgleich wird ab sofort Ihr neuer DGV-Ausweis auf der Startseite angezeigt. HINWEIS Die Anzeige des digitalen DGV-Ausweises bleibt ausschließlich denjenigen Golfspielern vorbehalten, die auch einen physischen DGV-Ausweis erhalten.
Anhand der Ausweisnummer werden Sie eindeutig als Golfspieler identifiziert. Nur so ist sichergestellt, dass Ihr Handicap korrekt ausgewiesen wird und mithilfe der Qualifizierten elektronischen Scorekarte (QeSC) eingegebene Ergebnisse korrekt zugeordnet werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Registrierung ohne DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis abzuschließen. Jedoch können Sie dann nicht den vollen Umfang der digitalen Services nutzen.
HINWEIS
Die Anzeige des digitalen DGV-Ausweises bleibt ausschließlich denjenigen Golfspielern vorbehalten, die auch einen physischen DGV-Ausweis erhalten.
Sie können Ihren Ausweis jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem DGV-Online-Account hinterlegen.
Den DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis können Sie entweder direkt bei der Registrierung oder im Nachhinein hinterlegen. Dazu scannen Sie einfach den auf der Ausweiskarte vorhandenen QR-Code oder alternativ geben Sie die Ausweisnummer manuell ein. Auf der Startseite können Sie Ihren Ausweis jederzeit einsehen oder in das Wallet Ihres Smartphones herunterladen.
Über das Menü von Usercentrics können Sie die Erlaubnis zur Nutzung von Cookies erteilen oder auch ablehnen. Um die Einstellung zur Nutzung von Cookies einzusehen oder anzupassen, klicken Sie bitte
hier.
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. einzelne Services dann nicht mehr im vollen Umfang nutzen können, sollten Sie Ihr Einverständnis zur Nutzung bestimmter Daten entziehen.
Name und E-Mail-Adresse werden direkt aus Ihrem Verimi-Account übernommen. Änderungen werden nicht synchronisiert. Daher können Sie diese Angaben zwar einsehen, allerdings nicht ändern.
Möchten Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihr Passwort ändern, loggen Sie sich bitte in Ihren Verimi-Account unter verimi.de ein. Im Menü unter “Mein Profil - Meine Daten“ können Sie hier Ihre Informationen verwalten.
HINWEIS
Um eine erfolgreiche Registrierung sicherzustellen, sollte zumindest der Nachname auf Ihrem DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis mit dem Nachnamen in Ihrem Verimi-Account übereinstimmen. Ansonsten kann es zu einer Fehlermeldung kommen.
Um Ihr Passwort zurückzusetzen, gehen Sie bitte auf verimi.de. Klicken Sie unten auf der Login-Seite auf “Passwort vergessen?“. Anschließend werden Sie zu einer Seite mit Informationen weitergeleitet, die Ihnen dabei hilft, sich wieder in Ihren Verimi-Account einzuloggen.
Um am DGV-Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Durch die Eingabe des Geburtsdatums wird geprüft, ob Sie volljährig sind. Haben Sie Ihr Geburtsdatum im Profil gespeichert, können Sie noch einfacher und schneller jeden Monat die Gewinnspielfrage beantworten.
In den Einstellungen Ihres DGV-Online-Accounts haben Sie eine Übersicht über alle erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung Ihre Daten. Hier können Sie einzeln steuern, welche vom DGV lizenzierten Apps Informationen zu Ihrem Handicap und/oder anderen Daten erhalten sollen oder nicht.
So müssen Sie nicht mühsam in jeder einzelnen Golf-App danach suchen, sondern haben alles auf einen Blick in Ihrem DGV-Online-Account.
Über den Schieberegler können Sie die Erlaubnis zur Nutzung dieser Daten erteilen oder auch ablehnen. Um zu sehen, welche Daten vom Anbieter abfragt werden, klicken Sie auf den Link unterhalb der jeweiligen Bezeichnung.
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. diesen Service dann nicht mehr im vollen Umfang nutzen können, sollten Sie Ihr Einverständnis zur Nutzung bestimmter Daten entziehen.
Beim Turnier mit QeSC wird in der Clubverwaltungssoftware (CVS) in den Einstellungen für die Turniervorbereitungen eine QeSC-Aktivierung für das jeweilige Turnier bzw. die Runde hinterlegt. Die CVS sendet damit bei der Erstellung der Startliste die leeren Scoring-Datensätze zur Verwendung für alle Spieler an das DGV-Intranet.
Zähler, die mit einer zugelassenen QeSC elektronisch in dem Turnier scoren möchten, können sich die leere QeSC als Datensatz in ihre App auf ihr Smartphone laden und während der Runde ausfüllen. Sowohl zum Laden der Daten wie auch zum „elektronischen Unterschreiben“ wird der QR-Code auf dem DGV-Ausweis verwendet.
Während des Turniers sendet die App alle bereits erfassten Daten wiederholt an das DGV-Intranet. Die CVS-Lösung übernimmt diese Informationen regelmäßig im nächsten Schritt und verwendet die Information wie eine manuelle Eingabe bei der Score-Erfassung in der CVS.
Werden zudem die „elektronischen Unterschriften“ pro Zähler und Spieler mit gesendet, gilt der Datensatz als offizieller Score und wird wie eine manuell unterschriebene Papp-Scorekarte behandelt. Der Turnierabschluss erfolgt wie üblich, wenn alle erforderlichen Informationen per QeSC-Daten oder Papp-Scorekarte vorliegen.
Der DGV hat für das QeSC-Verfahren eine standardisierte Schnittstelle geschaffen, die herstellerunabhängig funktioniert. Nach einer kurzen Registrierung und der Einwilligung in die Datenverarbeitung kann somit jede QeSC-App verwendet werden (auch im Mischbetrieb), die eine Freigabe vom DGV erhalten hat. Eine Übersicht aller zugelassenen QeSC-Apps finden Sie hier.
Grundsätzlich für jede Form von Turnieren oder EDS-Runden, für die üblicherweise auch eine Papp-Scorekarte ausgegeben wird. Es liegt jedoch in der Entscheidung des Turnier-Ausrichters.
Die Entscheidung liegt grundsätzlich beim Zähler, welche Form des Scorings dieser verwenden möchte. Es sind auch Mischformen innerhalb einer Spielergruppe möglich.
1. Ein gängiges Smartphone mit aktuellem iOS oder Android als Betriebssystem
2. Eine zugelassene QeSC-App, die im AppStore von Apple oder vom Google PlayStore heruntergeladen und installiert wurde.
3. Ein Turnier/eine EDS-Runde, in dem/der QeSC zugelassen ist (die Entscheidung darüber trifft der Ausrichter).
4. Die Einwilligung des Spielers in die Datenverarbeitung durch den DGV, der die Daten nach Abruf an die QeSC-App sendet.
In den Einstellungen Ihres DGV-Online-Accounts haben Sie eine Übersicht über alle erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung Ihre Daten. Hier können Sie einzeln steuern, welche vom DGV lizenzierten Apps Informationen zu Ihrem Handicap und/oder anderen Daten erhalten sollen oder nicht.
Somit sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand und können bei Bedarf auch eine Einwilligung zurückziehen. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. diesen Service dann nicht mehr im vollen Umfang nutzen können, sollten Sie Ihr Einverständnis zur Nutzung bestimmter Daten entziehen.
Bei der „Qualifizierten elektronischen Scorekarte“, kurz QeSC, werden die gleichen Informationen digital verarbeitet, die auch auf einer Papp-Scorekarte zu finden sind.
Zur Übergabe der QeSC-Daten für Spieler, die Sie zählen möchten, ist in der QeSC der eigene (Zähler) QR-Code vom DGV-Ausweis abzuscannen und an den DGV zu übermitteln. Dort wird der QR-Code überprüft und mit den verfügbaren Daten abgeglichen.
Sekunden später erhalten Sie die Scorekarte-Daten des Spielers übergeben. Diese sind tagesaktuell und können immer dann abgerufen werden, wenn eine Spielleitung elektronisches Scoring per QeSC zulässt und der Spieler seine Einwilligung gegeben hat.
An dieser Stelle kommt erneut der QR-Code auf dem DGV-Ausweis des Zählers zum Einsatz, durch den per Scan bestätigt wird, dass das Scoring für den oder die Spieler korrekt vorgenommen wurde. Der Spieler bestätigt zudem durch seine „Unterschrift“ mittels seines eigenen QR-Codes, dass die Angaben korrekt sind.
Bei elektronischem Scoring per QeSC werden alle erfassten Scores regelmäßig bei vorhandener Internet-Verbindung an den DGV zur Weiterleitung an die Spielleitung gesandt. Daran sind immer alle Smartphones beteiligt, die innerhalb einer Spielergruppe verwendet werden. Sollte es dabei zu einem Ausfall eines der Smartphones kommen, kann die Erfassung auf einem anderen Smartphone fortgesetzt werden. Dazu werden lediglich die QR-Codes der Zähler benötigt, die bislang auf dem neuen Smartphone bislang noch nicht genutzt wurden. Und schon kann das Scoring mit dem zuletzt übermittelten Scoring-Stand auf einem anderen Smartphone fortgesetzt werden.
Alle zugelassenen QeSC-Apps müssen als Teil der „Qualifizierung“ die Anforderung erfüllen, bei einer Funkverbindung regelmäßig die bereits erfassten Daten an den DGV zur Weiterleitung an die Spielleitung zu senden.
Sollte ein Smartphone zwischendurch keine Funkverbindung haben, so puffert die QeSC-App nachweislich alle erfassten Werte lokal und überträgt beim nächsten Verbindungsaufbau (spätestens im Clubhaus) den neuen Stand.
Die Entscheidung liegt letztlich beim jeweiligen Zähler, ob dieser lieber traditionell per Papp-Scorekarte oder per QeSC-App scoren möchte. Praktischer ist es auf jeden Fall, wenn beide bereits eine Einwilligung in die elektronische Datenverarbeitung erteilt und ihren DGV-Ausweis für die elektronische Unterschrift griffbereit haben. Denn nur dann kann ein elektronisches Scoring per QeSC-App praktisch genutzt werden.
Gerade unter widrigen Umständen kann es jedoch auch helfen, zusätzlich eine Papp-Scorekarte zur Hand zu haben. Schließlich ist diese ggf. auch noch zu gebrauchen, wenn es draußen stark regnen sollte.
Punkten kann das elektronische Scoring per QeSC-App besonders, wenn die Scoringdaten vom Club direkt aufs Leaderboard weiter geleitet werden. Damit wird ein Livescoring möglich, dass den ein oder anderen Begeisterten auf der Clubhaus-Terrasse zusätzlich informiert hält.
Praktisch ist elektronisches Scoring per QeSC-App insbesondere für die Sekretariate, die sich die Arbeit des Abtippens/Einlesens der Scores von einer Papp-Scorekarte sparen. Das spart Zeit! Somit profitieren aber auch alle Teilnehmer eines Turnieres, denn die aufwendige Datenerfassung kann abgekürzt und die Siegerehrung schneller begonnen werden.
Im Zusammenhang mit dem Begriff „qualifiziert“ hat der DGV verschiedene Prüfungen eingeführt, die sicher stellen, dass die Datenverarbeitung Golf-regelkonform erfolgt und zugleich nur die jeweils relevanten, spielerbezogenen Daten an einen Zähler für das elektronische Scoring übermittelt werden.
Auch ist die Bedeutung der Scorekarte nach den Golfregeln nicht hoch genug einzuschätzen. Der DGV lässt deshalb nur diejenigen Apps für den Zweck zu, welche die hohen Anforderungen (regel)technischer Natur sowie im Bereich des Datenschutzes erfüllen.
Um den Herstellern bekannter Scoring-Apps die Möglichkeit des elektronischen Scorings per QeSC anzubieten, ist der DGV auf eine Reihe von App-Herstellern zu gegangen. Sollte sich der Software-Hersteller einer „Lieblings-Scoring-App“ noch nicht in der Liste der empfohlenen QeSC-tauglichen Apps finden lassen, zögern Sie bitte nicht, diesen direkt zu kontaktieren und ihn um eine Anbindung zu bitten.
Eingabefehler können unabhängig vom benutzen Medium auftreten. Wie auf einer Papp-Scorekarte kann auch beim elektronischen Scoring das Ergebnis jedes Lochs so lange korrigiert werden, wie die Scorekarte noch nicht unterschrieben und abgegeben wurde.
Änderungen an Scorekarten, die bereits bei der Spielleitung eingereicht wurden, sind sowohl bei der Papierform wie auch bei der elektronischen Form nach den Regeln nicht mehr zulässig (s. Regel 3.3b(2), 4. Aufzählungspunkt).
Hier ist in Abhängigkeit von der benutzten App entweder die Eingabe eines Regelballs (s. Regel 20.1c(3)) möglich, oder die Spieler tragen für das Loch mit dem strittigen Ergebnis keinen Score ein und holen dies nach, wenn sie nach der Runde und vor der Unterschrift eine Entscheidung der Spielleitung zu dem zu zählenden Ergebnis erhalten haben.
Es ist möglich, zum nächsten Loch zu gehen, ohne Schläge für das vorherige Loch zu erfassen. Ob ein Strich oder ein „X“ zur Verfügung steht, damit Sie dokumentieren können, dass auf dem fraglichen Loch kein Ergebnis erfasst werden soll, liegt im Ermessen der App-Anbieter.
Bei der Übersicht über die Ergebnisse am Ende wird ein fehlendes Ergebnis auffallen und ggf. ergänzt werden können. Von der Clubsoftware wird dies sowohl in der Wettspielwertung als auch bei der Handicap-Berechnung im Stableford als „Streichloch“ und im „Maximum Score“ als Maximum Score gewertet. Im Zählspiel führt ein fehlendes Ergebnis auf einem Loch zur Disqualifikation.
Das Ergebnis ist aus der App versandt und bei der Spielleitung eingegangen.
Wenn Sie sich Ihren digitalen DGV-Ausweis bzw. VcG-Ausweis in die Wallet Ihres Smartphones herunterladen, haben Sie Ihre digitale Ausweiskarte in einem schnellen Zugriff immer dabei. Diese ist auch offline verfügbar, wenn es keine Internetverbindung gibt.
Zudem wird für das Öffnen des Wallets für Sie als Benutzer kein extra Passwort abgefragt.
Als sehr praktisch hat sich auch die vergrößerte Darstellung des QR-Codes auf Ihrem DGV-Ausweis in der Wallet-Ansicht herausgestellt. Ein Scannen des QR-Codes im Wallet ist so auch bei schwierigen Lichtverhältnissen einfach möglich.
Bedienungsanleitung für iOS
Auf dem iPhone mit dem Safari-Browser in Ihren DGV-Online-Account einloggen. Unter dem Bild des digitalen DGV-Ausweises auf „Hinzufügen zur Apple Wallet“ klicken und kurz warten, bis die Wallet-Darstellung erstellt ist. In der Variante oben rechts auf „Hinzufügen“ klicken – das war alles.
ACHTUNG
Sie können aufgrund von Vorgaben seitens Apple leider nicht zuerst die Wallet-App öffnen und per Klick auf das Plus-Symbol den DGV-Ausweis als eine weitere Karte abfotografieren. Dies ist bislang im Apple-Wallet nur für Kreditkarte, Theater- oder Flugtickets vorgesehen. Daher bitte den oben genannten Weg einmalig pro DGV-Ausweis durchführen.
Bedienungsanleitung für Android
Auf einem Android-Smartphone mittels eines Browsers in in Ihren DGV-Online-Account einloggen. Unter dem Bild des digitalen DGV-Ausweises auf „Hinzufügen zu WalletPasses“ klicken und kurz warten. Es folgen je nach Smartphone-Hersteller und Android-Version verschiedene Rückfragen, die alle bestätigt werden müssen.
ACHTUNG
WalletPasses ist die Bekannteste von verschiedenen Wallet-Apps auf Andoid-Geräten. Der hinterlegte Prozess zum Übertragen des digitalen DGV-Ausweises in WalletPasses setzt voraus, dass die App bereits aus dem Google PlayStore auf das Smartphone installiert wurde.
Auf die Dialoge und Rückfragen beim Übernehmen des digitalen DGV-Ausweises in WalletPasses kann der DGV keinen Einfluss ausüben. Die Rückfragen sind alleinig der Komplexität und den Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Android-Smartphones und installierten Android-Varianten geschuldet.
Bei der Umsetzung der Informationen müssen die Vorgaben der Wallet-Anbieter berücksichtigt werden. Die Darstellung wurde für die Nutzung auf dem Smartphone und für das bestmögliche Einlesen von QR-Codes optimiert. Dementsprechend sind die Bezeichnungen anders angeordnet. Es sind jedoch alle Merkmale vorhanden, die Ihre Plastikkarte ausmachen.
Sie konnten sich bei Verimi registrieren, jedoch hat das Übertragen der Daten nicht funktioniert? Kein Problem – Gehen Sie zurück auf Verimi und loggen Sie sich in Ihr gerade erstelltes Verimi-Konto ein. Dann klicken Sie oben in der Navigation auf „Meine Verimis“. Unter dem Reiter "Datenübertragung" finden Sie den Deutschen Golf Verband. Klicken Sie hier auf "Registrieren" und übertragen Sie Ihre Daten. Unter "Einstellungen" können Sie nun Ihr Profil im DGV-Online-Account vervollständigen.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um eine Nachricht an info@dgv.golf.de zu schicken.